Konkurrenz für den VW Tiguan: Mit dem neuen Sportage präsentiert KIA ein SUV, das sich drastisch vom Vorgängermodell unterscheidet. Die Verarbeitung stimmt, das Design ist frisch und der Sportage ist günstiger als sein deutscher Konkurrent.
Leasing
- Dauer
- 48 Spaß
- Monatliche Gebühr
- 290,00 €
- Zahlung
- 0,00 €
- Transferkosten
- 1.190,00 €
- Gesamtkreditbetrag
- 27.913,75 €
- Gesamtmenge
- 13.920,00 €
- Jahreskilometerleistung
- 5.000 km
- Kreditnehmer
- KIA Finance, w imieniu Hyundai Capital Bank Europe GmbH, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt nad Menem
Die oben dargestellte Mietberechnung wird vom carwow-Partner bereitgestellt– Die Werte „Zahlung“, „Dauer“ und „Jahreskilometerstand“ sind anpassbar – bitte wenden Sie sich direkt an Ihren Ansprechpartner.
carwow.de ist eine Vergleichsplattform, kein Fahrzeuganbieter. Für ein verbindliches Angebot wenden Sie sich bitte direkt an den Verkäufer. Generell gilt für Zinsen: 2/3 aller Kunden erhalten festgelegte Effektiv- und Sollzinsen. Kredit erforderlich.
Für qualifizierte Hybrid- und Plug-in-Elektroautos ist der Umweltbonus als Sonderzahlung enthalten
Kaufen Sie KIA Sportage zum besten Preis
Vergleichen Sie gute Kauf-, Finanzierungs- und Leasingangebote deutscher Händler – stressfrei und ohne Verhandlungen.
Preisberatung34.250 €-48.550 €Sparen Sie durchschnittlich 5.652 € gegenüber der unverbindlichen PreisempfehlungCarwow-Preis ab
- Barkauf
- 29.841 €
- Leasing
- 290 €
Möchten Sie personalisierte Angebote sehen?
Angebote vergleichen
4,7/5außer, abgesondert, ausgenommen16.504Meinungen
Wow-Bewertung
8/10
Unser
Profis
Diese Bewertung vergeben unsere Experten nach einer gründlichen Inspektion des Fahrzeugs.
Vergeben Sie diese Bewertung nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.
Was ist gut
- Gute Grundausstattung
- Attraktives Design
- Oder mit Allradantrieb
Was nicht so gut ist
- Hoher Verbrauch
- Eine kleine Auswahl an Motoren
- Viel Plastik
Am beliebtesten: KIA Sportage Vision 1.6 T-GDI EcoDynamics 110 kW
5 Türen
Gas
Manuell
KIA Sportage: Was möchten Sie als nächstes lesen?
Bewertung KIA Sportage
Der KIA Sportage ist eines der erfolgreichsten Modelle in Europa und insbesondere in Deutschland. 1994 kam das erste KIA Sportage-Modell auf den Markt, das zunächst in Südkorea, später sogar bei Karmann in Osnabrück produziert wurde.
Doch erst die vierte Generation des Sportage aus dem Jahr 2015 sollte in Deutschland ein echter Erfolg werden. Im Jahr 2017 wurde der Kompakt-SUV schließlich zum meistverkauften Modell von KIA.
Neuer Sportage, neues Gesicht
In der fünften Generation hat sich beim Sportage einiges verändert. Ab 2022 stellt KIA ein neues Markengesicht vor, dessen moderne, kantige Optik auch dem Kompakt-SUV zugute kommen wird.
Dadurch sieht es modern aus. Auch der Innenraum mit Displays und Infotainmentsystem ist modern geworden. Als ob das nicht genug wäre, bietet KIA erstmals ein Hybridsystem für den Sportage an. Auf den selbstladenden Hybrid wird eine qualifizierte Plug-in-Hybrid-Version folgen.
Der KIA Sportage hatte zuvor ein ähnliches Problem wie viele asiatische Autos: Er wirkte einfach zu unauffällig. Das koreanische Modell verlor sich in der Masse der Kompakt-SUVs. Zu wenig Ecken, keine Kanten, nichts, was beim Betrachten hängen bleibt. Die fünfte Generation muss diesen Vorwurf nicht mehr ertragen. Der KIA Sportage hat sich neu erfunden. Das liegt vor allem an der charakteristischen Front, die dem gepflegten SUV einen ganz anderen Charakter verleiht.
Willkommen in der Zukunft
Der weit geöffnete Kühlergrill mit zwei bumerangförmigen Lauflichtern wirkt aggressiv und futuristisch zugleich. Um die echten Scheinwerfer zu entdecken, muss der Kunde schon zweimal hinschauen. Sie befinden sich neben den Scheinwerfern, wirken aber deutlich dezenter. Der Grund für den radikalen Designwechsel liegt auf der Hand: KIA will nicht mehr nur das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, die Autos müssen auch intelligent sein. KIA geht einen ähnlichen Weg wie Hyundais Schwestermodell Tucson. Auch dieser SUV wurde komplett restauriert. Das Ergebnis spricht für sich. Konkurrenten wie der VW Tiguan oder Ford Kuga wirken im Vergleich zum KIA Sportage recht konservativ. Darüber hinaus wurde der neue KIA Sportage konsequent an den europäischen Markt angepasst und wird in der Slowakei produziert.
Preis und Qualität stimmen
Mit dem neuen SUV ist KIA sein Klassenmeisterstück gelungen. Der Sportage sieht frisch aus, der Preis stimmt und die Verarbeitungsqualität liegt auf dem Niveau der deutschen Konkurrenz. Mit einem Preis von fast 28.000 Euro ist er über 2.000 Euro günstiger als der VW Tiguan, bietet aber ein besseres Paket. Denn Volkswagen gibt keine siebenjährige Garantie. Es muss nicht immer ein deutscher SUV sein.
Wie viel kostet KIA Sportage?
Der empfohlene Verkaufspreis des KIA Sportage liegt zwischen 34.250 und 48.550 Euro. Aber mit carwow können Sie im Schnitt 5.652 € sparen. Bei Barzahlung beginnen die Preise bei 29.841 €. Die monatlichen Raten beginnen bei 290 €.
Unsere beliebtesten KIA Sportage-Versionen sind:
Modellvariante | Carwow-Preis ab | |
---|---|---|
1.6 T-GDI EcoDynamics+ 110 kW Vision 5dr | 29.841 € | Angebote vergleichen |
In puncto Wartung ist der KIA Sportage aufgrund seiner Größe und Leistung ein echter Leckerbissen. Handelt es sich nur um eine gesetzliche Haftpflichtversicherung, dann ist der Sportage mit der günstigen Klasse 17 integriert. Teilkasko ist schon etwas teurer, hier muss die Versicherungsklasse 22 bezahlt werden.
Ein Preis-Leistungssieger ist die Vollkaskoversicherung, denn hier ist der Sportage nur in die Klasse 19 eingeteilt, was für ein SUV sehr wenig ist.
Fahrleistung und Komfort
Das Platzangebot im Sportage ist sehr gut. Kein Wunder, mit seinen 4,52 Metern ist er noch einmal etwas größer als sein Vorgänger. Der KIA Sportage überzeugt mit viel Ellenbogenfreiheit vorn und ist hinten sehr komfortabel. Sogar die Neigung der Rückenlehne lässt sich verstellen. Der Kofferraum ist recht geräumig und kann mit den größten Kombis mithalten. Der Basis-Benziner hat ein Fassungsvermögen von 591 Litern, bei umgeklappter Rückbank sind es 1780 Liter. Um den Gepäckraum optimal zu nutzen, können die Sitze der zweiten Reihe im Verhältnis 20:40:20 umgeklappt werden. Einzig die Radhäuser, die in den Kofferraum hineinragen, stören.
Etwas für jeden
KIA bietet den Sportage derzeit mit drei Motoren an, zwei Benzinern und einem Diesel. Den Anfang machen ein 1,6-Liter-Verbrennungsmotor mit 150 PS (ab 27.790 Euro) und ein 1,6-Liter-Dieselmotor mit 136 PS (ab 30.440 Euro). Die beiden Basismotoren sind die einzigen verbliebenen Modelle mit Schaltgetriebe. Wenn Sie ein Automatikgetriebe bevorzugen, wird es teuer. Der Benziner kostet dann 7.000 Euro mehr, der Diesel 6.000 Euro mehr. Das liegt vor allem daran, dass die Automatik nur ab der höheren Ausstattungslinie „Vision“ bestellbar ist. Die Topmotorisierung ist ein 1,6-Liter-Benziner mit 180 PS (ab 39.990 Euro). Ab April 2022 wird auch ein 265 PS starker Plug-in-Hybrid erhältlich sein, der den 2,0-Liter-Benziner der Vorgängergeneration ersetzt. Er musste rund 50 Kilometer rein elektrisch fahren.
Eher ein Segelflugzeug als ein Rennflugzeug
Neben dem Basis-Benziner sind Front- oder Allradantrieb sowie 48-Volt-Hybridmotoren erhältlich. Dadurch soll etwas Kraftstoff gespart werden, z. B. wenn der KIA Sportage rollt, d. h. der Motor schaltet sich automatisch ab, wenn man den Fuß vom Gaspedal nimmt. Im Test war dieser Effekt gering. Dort verbrauchte der KIA Sportage durchschnittlich neun Liter Benzin und sieben Liter Diesel. Bei vorsichtigem Druck aufs Gaspedal ist zwar ein Liter weniger pro 1 Liter auf 100 Kilometern möglich, allerdings ist der KIA Sportage nicht sparsam im Verbrauch.
Schon der 150 PS starke Benziner sorgt für genug Power auf der Straße, um aus einem SUV ein komfortables Wohnmobil zu machen. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe ist etwas träge, wechselt zwar tadellos die Gänge, braucht im Eco-Modus aber sehr lange. Die Übertragung bestätigt auch Kickdowns mit ordentlicher Latenz. Entgegen der Modellbezeichnung ist die Abstimmung des KIA Sportage eher weich als hart, was ihm vor allem auf der Autobahn ein angenehmes Gleiten ermöglicht. Während der Fahrt gibt es keine Unebenheiten oder Unebenheiten im Untergrund. Die Lenkung ist für ein Auto dieser Größe sehr gut abgestimmt.
Assistenzsysteme über Klassendurchschnitt
Wie es sich für asiatische Autos gehört, spart KIA nicht an der technischen Ausstattung. Mehrere Assistenzsysteme sind jetzt Standard, aber der Sportage legt noch einen drauf. Einzigartig in dieser Fahrzeugklasse sind zusätzliche Gadgets wie zwei Kameras, die beim Betätigen des Blinkers automatisch ein Bild des toten Winkels auf dem Tachodisplay anzeigen, ein Querverkehrswarner beim Rückwärtsfahren und das Einparken des Sportage per Schlüsselanhänger.
Aber auch die Basisversion des „Editon 7“ mit Preisen ab 27.790 Euro ist bereits umfassend ausgestattet. Neben einem intelligenten Tempomat bietet der Sportage auch LED-Scheinwerfer, eine Rückfahrkamera sowie einen Spurwechsel- und Stauassistenten. Darüber hinaus gewährt KIA die übliche Garantie von sieben Jahren, mehr als jeder andere Hersteller. Auch in Deutschland dürfte der Plug-in-Hybrid, der jetzt bestellbar ist, auf besonderes Interesse stoßen. Es kostet ab 44.390 €, wird aber mit 6.750 € gefördert. Das heißt, der Preis unterscheidet sich nicht vom herkömmlichen KIA Sportage mit höherer Ausstattung.
Platz und Praktikabilität
Dennoch überzeugt die Lösung, die KIA für den Sportage gewählt hat. Die Displays reagieren schnell, die Menüs sind klar und verständlich. Die Anzeigen sind gut ablesbar und verlieren sich nicht in kleinen Details. Die Touchflächen funktionieren gut, aber offensichtlich nicht so präzise wie die analogen Tasten. Nur noch wenige echte Schlüssel übrig. Anstelle eines Gangwahlschalters kann das optionale Automatikgetriebe über ein Rändelrad auf der Mittelkonsole bedient werden. Mehrere isolierte Tasten ermöglichen den direkten Zugriff auf wichtige Funktionen wie Navigation oder Radio.
Dienst an Gott
Der KIA Sportage zeichnet sich durch seine außergewöhnlichen Fahreigenschaften aus. Die Leiste unterhalb des Displays in der Mittelkonsole hat zwei Funktionen. Auf Knopfdruck wird aus der Funk-Bedieneinheit die Klima-Bedieneinheit. Der Drehknopf übernimmt die Temperatureinstellung anstelle der Lautstärke. Darüber hinaus gibt es einige gute Ideen für Geschäftsleute, bei denen Sportage sicherlich beliebt sein dürfte. Im Innenraum verfügt der KIA über integrierte Taschenhaken, die vorderen Kopfstützen fungieren als Federung für den Fond. Perfekt zum Aufhängen von Hemden oder Jacken.
Innenraum, Infotainmentsystem und Ausstattung
Das merkt man sofort im Inneren. Die Qualität des Materials entspricht mittlerweile der deutschen Konkurrenz. Der Kunststoff ist hochwertig und fühlt sich gut darin an. Ein echter Hingucker ist das Display, das von der Mittelkonsole bis zum Fahrersitz reicht. Im KIA Sportage gibt es keine analogen Instrumente mehr.
Sehr hohe Qualität
Diese Daueranzeigegeräte scheinen bei allen Herstellern immer beliebter zu werden. Mittlerweile sind sie bei BMW, Mercedes, VW und Opel zu finden. Obwohl es sich streng genommen immer noch um zwei separate Bildschirme handelt, die nur durch eine Glasscheibe verbunden sind und wie ein einziger großer Bildschirm aussehen. Wer einen analogen Tacho vermisst, kann das Display hinter dem Lenkrad des KIA Sportage auf klassische Anzeigen einstellen.
Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Abgasnormen
Abhängig von der gewählten Sportage-Version variiert der Durchschnittsverbrauch zwischen 4,9 und 6,3 l/h 100 Kilometer. Daher ist die Effizienzklasse je nach Antrieb gut A+ oder etwas schlechter B.
Die Abgasnorm für Neuwagen ist gesetzlich auf Euro 6d festgelegt, daher finden wir sie natürlich auch im Sportage. Hinsichtlich der CO2-Emissionen ist der 1,6-Liter-T-GDI-Hybrid mit Frontantrieb am umweltfreundlichsten. Dabei werden lediglich 112 Gramm CO2 pro Kilometer in die Luft geblasen.
Der 150 PS starke 1,6-Liter-T-GDI ohne Mild-Hybrid-Unterstützung schneidet in dieser Hinsicht am schlechtesten ab. Diese Version emittiert 144 Gramm CO2 pro Kilometer in die Atmosphäre.
Sicherheit und Schutz
Im Jahr 2022 erhielt der Euro-NCAP KIA Sportage 5 von 5 Sternen. Damit schnitt insbesondere der Insassenschutz, sowohl Erwachsene als auch Kinder, hervorragend ab.
Ein Frontalzusammenstoß wäre für den Sportage das Worst-Case-Szenario, aber auch dort sind alle Karosserieteile ausreichend geschützt. Besonders gut wurden die Knie- und Beinbereiche bewertet. Die Airbags funktionierten gut und das Risiko eines Schleudertraumas war insgesamt sehr gering.
Auch die Kinder waren ausreichend geschützt, wie der Dummy bei den Crashtests bewies. Der Einbau der für den Sportage zugelassenen Rückhaltesysteme war problemlos möglich. Punktabzug gab es für die Möglichkeit zum Einbau von Kindersitzen. Dies ist nur in der zweiten Sitzreihe am Rand möglich.
Auch die Sicherheitsassistenten konnten überzeugen.
Zuverlässigkeit und Probleme
Die von KIA im Sportage eingesetzten Benzinmotoren sind für ihre Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt. Hin und wieder kommt es wahrscheinlich zu verstopften oder beschädigten Katalysatoren – das kommt aber wirklich selten vor und kam vor allem bei der Vorgängergeneration vor.
Insgesamt sind beim Sportage keine Probleme bekannt. Das Fahrzeug ist ein Allrounder mit guter Qualität und langer Garantie – es sollte nichts kaputt gehen.
KIA Sportage-FAQ
Der KIA Sportage ist mit mehreren Antriebsvarianten erhältlich. Alle Benzinmotoren basieren auf dem 1,6-Liter-Vierzylinder-Ottomotor und bieten eine Leistung von 150 bis 180 PS. Es gibt Varianten mit Frontantrieb, Allradantrieb, Schaltgetriebe und Automatikgetriebe. Zwei Dieselmotoren leisten 115 oder 136 PS. Ab April 2022 ist auch ein Plug-in-Hybrid mit 265 PS erhältlich.
Der neue KIA Sportage ist ab Januar 2022 bei deutschen Händlern erhältlich.
Die Bodenfreiheit des KIA Sportage beträgt 17,2 Zentimeter.
KIA Sportage startet in der „Edition 7“ ab 28.450 Euro.
Erstmals in der Geschichte des KIA Sportage ist eine speziell für Europa entwickelte Version erhältlich. Es wird in Žilina, Slowakei, gebaut.
FAQs
Was kostet ein Kia Sportage Neuwagen? ›
Wie viel kostet der KIA Sportage? Das KIA Sportage Modell hat eine UVP von 34.250 € bis 48.550 €.
Ist Kia Connect kostenlos? ›Informationen und Bedienung für deinen Kia. Die Services sind kostenlos für die Dauer von sieben Jahren ab Erstzulassung.
Was kostet das Kia Wartungspaket? ›Es kostet ja 1150€ und beinhaltet ja die Wartung bis 105000km , Aber !!!! der neue muss ja nur alle 30000 km oder 24 Monate zu Inspektion .
Ist Kia Sportage zuverlässig? ›In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Kia Sportage unterdurchschnittliche bis durchschnittliche Werte. Der TÜV bemängelt etwas häufiger Lenkung, Federung und Dämpfung. Häufig, aber in der Regel günstig zu beheben, sind die Fehler im Bereich Licht.
Wie viel Liter verbraucht der Kia Sportage? ›7,6 Liter Verbrauch: Der 180-PS-Benziner ist durstig
Dennoch konsumiert der Sportage 1.6 T-GDI im ADAC Ecotest durchschnittlich 7,6 Liter pro 100 Kilometer. Damit verbunden ist eine CO₂-Bilanz von 208 Gramm pro Kilometer.
Vom Kia Sportage sind die neueren Modelle ab dem Baujahr 2010 zumeist mit einer wartungsarmen Steuerkette versehen. Die Modelle, die vor dem Jahre 2010 produziert wurden, sind zumeist mit Zahnriemen ausgestattet.
Hat mein Auto Kia Connect? ›Wenn dein Fahrzeug mit Kia Connect ausgestattet ist, findest du den Menüpunkt "Kia Connect" auf dem Startbildschirm deines Kia. Bitte beachte, dass ein Fahrzeug nur mit einem Kia Connect Konto verbunden sein kann.
Was bringt Kia Connect? ›Mit der Kia Connect-App können Sie Ihr Fahrzeug von überall aus ferngesteuert ver- und entriegeln, ohne dass Sie einen Schlüssel benötigen. Sie können auch den Status der Ver- und Entriegelung der Fenster und des Kofferraums überprüfen, so dass Sie mit einem einzigen Fingertipp beruhigt sein können.
Wie richte ich Kia Connect ein? ›Sobald Sie sich für Kia Connect angemeldet haben, müssen Sie die Kia Connect-Dienste aktivieren, um sie nutzen zu können. Drücken Sie auf dem Startbildschirm Alle Menüs > Kia Connect > Kia Connect Einst. > Aktivieren.
Was kostet die erste Inspektion bei Kia Sportage? ›mindestens 320 Euro (30.000 km) zusammen und beim Kia Sportage liegen die Inspektionskosten mindestens bei 180 Euro (15.000 km) bzw. 380 Euro (30.000 km).
Was kostet erste Inspektion Kia Sportage? ›
Die Kosten für die Kia Sportage Inspektion gemäß Serviceplan
Unsere Nachforschungen sowie unsere eigenen Erfahrungen haben ergeben, dass Sie für eine Kia Sportage Inspektion laut Serviceplan zwischen 300 und 450 Euro bezahlen müssen. Der Motorölwechsel ist in jedem Fall darin enthalten.
Die Garantie* deckt alle Schäden ab, die auf einem Produktions- oder Montagefehler beruhen und während der normalen Nutzung auftreten. Normale Gebrauchserscheinungen wie Abnutzung der Reifen und Bremsbeläge fallen nicht unter die Garantie.
Wie lange hält ein Kia Sportage? ›Die sieben Jahre lange Garantie natürlich, auch wenn sie „nur“ bis zu einer Laufleistung von bis zu 150.000 Kilometern gilt. Zudem symbolisiert diese Sportage-Generation, wie schnell Kia dazugelernt hat. Das Image-Plus von der zweiten zur dritten Modellgeneration war in vielen Punkten gigantisch.
Welcher Kia SUV ist der beste? ›Platz 1 mit 541 von 800 Punkten: Kia Sportage 1.6 T-GDI 48V AWD . Top: Fahrverhalten und Komfort.
Welche Kia ist die beste? ›World Car of the Year 2020 Kia Telluride - das beste Auto der Welt. Von den renommiertesten Autojournalisten der Welt wurde der Kia Telluride zum besten Auto des Jahrs 2020 gewählt.
Wie lange Lieferzeit Kia Sportage? ›Modell | Lieferzeit | |
---|---|---|
KIA Sportage | 8-10 Monate | Angebote vergleichen |
Jeep Compass | 4-5 Monate 5-6 Monate (Hybrid) | Angebote vergleichen |
Tesla Model Y | 1-5 Monate | Angebote vergleichen |
VW Taigo | 10-12 Monate | Angebote vergleichen |
Kraftstoffe | Benzin |
---|---|
Tankvolumen | 62 l |
Anhängelast (gebremst) | 1.400 kg |
Anhängelast (ungebremst) | 650 kg |
Emissionsklasse | EU6d-Temp |
Teuer ist die Kia Werkstatt. Ein Liter Öl kostet hier zwischen 15 und 20 Euro. Insgesamt wirst Du für das Erfüllen vom Ölwechselintervall mindestens 200 Euro bezahlen.
Wann muss die Steuerkette am Kia Sportage gewechselt werden? ›Wechselintervalle beim Kia Sportage:
Bei einem Sportage (K00) – alle 90.000 km oder alle vier Jahre; Bei einem Sportage (JE_, KM_) – alle 90.000 km oder alle sechs Jahre; Bei einem Sportage 2.0 CRDi ab Fahrzeug Ident Nr. U6Y – alle 160.000 km oder alle acht Jahre bzw.
Ein entscheidendes Kaufargument für einen Kia ist die lange Garantie. Geben deutsche Autobauer in der Regel zwei Jahre Garantie auf Neuwagen, steht der südkoreanische Hersteller bis zu sieben Jahre für Mängel ein.
Wo werden Kia Sportage gebaut? ›
Im europäischen Kia-Werk in Zilina, Slowakei, ist die Produktion des neuen Kia Sportage angelaufen. Erstmals in seiner 28-jährigen Modellgeschichte wird es den SUV-Bestseller der Marke in einer speziell für Europa konzipierten Version geben.
Was kostet Uvo Connect? ›Die Leistungen stehen Ihnen 7 Jahre kostenlos zur Verfügung, es fallen keine Gebühren an, sei es für Datenstreaming oder Routendownload auch im Ausland. UVO war bis dato in 9 Ländern verfügbar, dies hat Kia mit UVO II auf 19 Länder ausgeweitet.
Was kann die My Kia App? ›Mittels der MyKia-App hat man Zugriff auf das Betriebshandbuch, sowie Kurzanleitungen für diverse Funktionen des Fahrzeuges. Weiters findet man hier einen Überblick über alle Warn- und Kontrollleuchten des Fahrzeuges.
Wie aktiviere ich Kia live? ›Auf [SETUP] > [Daten/Netzwerk] > [Kia LIVE] > [Hinweis zur Informationsfreigabe] drücken. Lesen Sie aufmerksam den Text. Zur Annahme der Bestimmungen auf [Aktivieren] drücken.
Hat Kia Apple CarPlay? ›iPhone-Nutzer können ihr Telefon in den meisten neueren Volkswagen- und KIA-Modellen ganz einfach mit ihrem Auto verbinden – mit Apple CarPlay.
Was hat Kia für eine Automatik? ›Der koreanische Autobauer Kia hat ein Automatikgetriebe mit 8 Gängen für die Anwendung in Frontantriebsmodellen entwickelt, das nicht größer als die bisherige 6-Gang-Automatik ist, aber 3,5 kg leichter. Im von Kia selbst entwickelten 8-Gang-Automatikgetriebe sollen nicht weniger 143 Patente stecken.
Was ist ein Kia Account? ›Um Kia Connect nutzen zu können, brauchst du ein Kia Konto (Kia Account). Kia Account ist auf jedem Gerät mit einem Webbrowser verfügbar. Du benötigst nur eine E-Mail-Adresse und ein Passwort, um auf alle Kia Dienste zugreifen zu können.
Welche Kia Modelle können die Uvo App nutzen? ›Kia UVO Connect. Kia UVO Connect. Kia baut seine Online-Dienste UVO Connect weiter aus und führt die „Phase II“ des Telematiksystems in den überarbeiteten Versionen des Picanto und Rio sowie dem neuen Sorento ein (jeweils ausstattungsabhängig).
Wie aktiviere ich Uvo? ›Sie können die Aktivierung durchführen über den im Fahrzeug befindlichen Bildschirm oder über die Smartphone-App UVO. Um per Smartphone-App die UVO Services zu aktivieren, müssen Sie ein neues Konto anlegen und dazu Ihre E-Mail-Adresse, Passwort, Namen und Geburtsdatum angeben.
Kann man Kia Connect nachrüsten? ›Nachrüsten ist nicht möglich. Eine fest verbaute Simkarte wäre dazu notwendig.
Was kostet der TÜV bei Kia? ›
Reparatur | Durchschnittspreis* | Sparen Sie durchschnittlich* |
---|---|---|
Reifen und Räder | 54 € | 30 % |
Stoßdämpfer / Federung | 333 € | 15 % |
TÜV / Wiedervorführung / Voruntersuchung | 117 € | 3 % |
Zahnriemen / Steuerkette | 710 € | 17 % |
Wann Ihr Kia zur Inspektion muss, hängt von Modell und Baujahr ab. Aber in der Regel muss ein Kia alle 12 und 24 Monaten bzw. alle 15.000-30.000 Kilometern gewartet werden.
Wie lange kann ich den Service überziehen? ›Die Toleranz für die Inspektionsintervalle liegt bei 3000 Kilometern beziehungsweise drei Monaten." So viel Toleranz gibt der Hersteller: 3000 Kilometer oder drei Monate.
Was kostet Kia Sportage Schlüssel? ›Kia Schlüssel Nachmachen inkl. Programmierung und Codierung Ceed Sportage. Preis : ab 119,90 € inkl.
Welches Öl kommt in ein Kia Sportage Benziner? ›ÖLART | ÖLSORTE | ÖLMENGE |
---|---|---|
Motoröl | ACEA A5/B5 | 5,80 Liter |
Schaltgetriebeöl | API GL4 SAE 75W-85 | 2,10 Liter |
Automatikgetriebeöl | ATF SP-IV | 7,10 Liter |
AUSSTATTUNGSVARIANTE | INTERVALL (MONATE) | INTERVALL (KM) |
Zusätzliche Serienausstattung
Mit ihm kostet der Kia Sportage Black Edition ab 28.290 Euro. Damit liegt er 2.400 Euro über einem entsprechend motorisierten Vision-Modell. Wird dieses mit Optionspaketen auf einen annähernd gleichen Stand bei der Serienausstattung gebracht, steigt der Listenpreis auf 28.230 Euro.
Schon im Mai 2010 hat die EU-Kommission klargestellt: Garantie und Gewährleistung bleiben auch erhalten, wenn die Inspektionen in einer freien Werkstatt durchgeführt wurden! Die Serviceintervalle der meisten Fahrzeuge liegen zwischen einem und zwei Jahren.
Wie lange gibt Kia Garantie auf Batterie? ›Das sind zum Beispiel: die Batterie (2 Jahre Garantie), das Audio-, Entertainment- und Navigationssystem (3 Jahre Garantie) und der Lack (5 Jahre Garantie/150.000 km). Verschleiß ist von der Garantie ausgeschlossen.
Wie lange gilt die Mobilitätsgarantie bei Kia? ›Wir haben alle Kia Modelle umfassend auf Verlässlichkeit und Langlebigkeit getestet und sind von ihrer Qualität überzeugt. Deshalb gewähren wir eine Herstellergarantie* von 7 Jahren oder max. 150.000 km Laufleistung.
Wie lange halten Bremsscheiben Kia? ›Bremsscheiben haben eine vergleichsweise hohe Lebensdauer. Hochwertige Bremsscheiben halten häufig zwischen 100.000 und 150.000 km durch. Bei minderwertigen Produkten kann ein Wechsel auch schon nach 50.000 km fällig sein. Die deutlich günstigeren Bremsbeläge müssen Sie meist häufiger wechseln.
Was bedeutet AWD bei Kia Sportage? ›
Das AWD-System (All Wheel Drive) ist in der Lage, Veränderungen der Fahrsituation vorwegzunehmen und stellt so stets die optimale Traktion zur Verfügung. Laut Kia unterscheidet sich das System von anderen Allradantrieben durch seine reaktionsschnelle Anpassungsfähigkeit.
Wie viel kann ein Kia Sportage ziehen? ›Der Sportage ist ein solider und geräumiger SUV mit sicheren Gespannfahreigenschaften. Die komfortable, aber träge Automatik raubt dem starken Motor Dynamik und kostet 300 Kilo Anhängelast.
Was ist hochwertiger Hyundai oder Kia? ›KIA bietet eine größere Auswahl an, als Hyundai. KIA gibt Autos, die haben Ihre Vertreter in jeder Klasse. Die Preispolitik von Hyundai akzeptabler Auto KIA, die hergestellt werden, mit ähnlichen Motoren und Konfektionierung sowie ähnliche Besonderheiten von technischen Elementen.
Hat Kia eine Luxusmarke? ›Rund fünf Jahre nach dem Start daheim in Korea und den USA kommt Genesis nun auch nach Europa. Es ist die luxuriöse Schwestermarke von Hyundai und Kia.
Ist Kia gutes Auto? ›Jedenfalls attestieren die auto motor und sport-Leser den Marken ein überdurchschnittlich modernes Design, wie die Autonis-Wahl bescheinigt. Dort belegten die Koreaner in dieser Eigenschaft Rang drei und vier nach Audi und BMW – und weit vor Mercedes, VW, Renault und Alfa Romeo.
Wo produziert Kia in Deutschland? ›Jedoch entschieden sich die Koreaner aufgrund von Verarbeitungsmängeln für die Verlegung des Herstellungsortes. So wird der Sportage seit August 2007 für Europa im neuen Kia-Werk im slowakischen Žilina gefertigt.
Was kostet ein Kia Sportage Black Edition? ›Basismotor ist ein 1,6 Liter großer Saugbenziner mit 132 PS, der die Vorderräder antreibt. Mit ihm kostet der Kia Sportage Black Edition ab 28.290 Euro.
Wie gut ist der Kia Sportage Hybrid? ›Platz 1 mit 563 von 800 Punkten: Kia Sportage 1.6 T-GDI Hybrid. Moderner, geschliffener, mehr Platz und Komfort. Und auch er ist sparsam für SUV-Verhältnisse. Das Fazit: Selten, dass unser Test-Verbrauch die sonst unrealistischen WLTP-Angaben so wenig überschreitet wie bei diesen beiden.
Wo wird der Kia Sportage gebaut? ›Im europäischen Kia-Werk in Zilina, Slowakei, ist die Produktion des neuen Kia Sportage angelaufen. Erstmals in seiner 28-jährigen Modellgeschichte wird es den SUV-Bestseller der Marke in einer speziell für Europa konzipierten Version geben.
Was für ein Automatikgetriebe ist im Kia Sportage verbaut? ›Die Benzinmotoren sind mit einem CVT ausgestattet, mit Ausnahme der 177 PS starken 1.6 T-GDI AWD-Version, die mit einem 7-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet ist.
In welchem Land wird der Kia produziert? ›
Kia Corporation (2021) | |
---|---|
Mitarbeiter weltweit | über 52.000 |
Unternehmenssitz | Seoul, Südkorea |
Produktion | Werke in 6 Ländern |
Kia Deutschland (2022) |
Wechselintervalle beim Kia Sportage:
Bei einem Sportage (K00) – alle 90.000 km oder alle vier Jahre; Bei einem Sportage (JE_, KM_) – alle 90.000 km oder alle sechs Jahre; Bei einem Sportage 2.0 CRDi ab Fahrzeug Ident Nr. U6Y – alle 160.000 km oder alle acht Jahre bzw.
Angetrieben wird der Kia Sportage Black Edition von einem 1,6-Liter-Motor mit 177 PS (Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,5 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 171 g/km) oder dem modernen Diesel mit 48-Volt-Mildhybridsystem und 136 PS (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,9 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 129 g/km; ...
Wann kommt der Kia Sportage mit Hybrid? ›KiaDen Kia Sportage soll es ab dem Frühjahr 2022 zu kaufen geben. Der Kia Sportage ist als Plug-in-Hybrid-Modell noch nicht sehr lang auf dem Markt. Dennoch gibt es immer wieder faire Leasingdeals für den Teilzeitstromer. Gewerbekunden erhalten den PHEV derzeit für 184,03 Euro netto.
Wie funktioniert Mild Hybrid bei Kia Sportage? ›Auch beim Mild-Hybrid unterstützt der elektrische Antrieb den Verbrennungsmotor, etwa beim Anfahren oder beim sogenannten Segeln, dem kurzzeitigen Fahren mit abgeschaltetem Motor bei höheren Geschwindigkeiten. Das Resultat: eine, wenn auch überschaubare Spritersparnis.
Wie spricht man Sportage aus? ›Der Chef bei meinem Freundlichen sagt Sporataaasch, die Verkäufer hingegen Sportätsch. Witzig: Die Engländer sprechen ihn NICHT englisch aus, sondern sagen auch Sportaaasch!
Was ist besser Toyota oder Kia? ›Fazit: Kia gewinnt, doch Toyota punktet beim Design
Er bietet mehr Platz, ist fair gepreist und kann insbesondere durch seine bessere Antriebseinheit aus Verbrennungsmotor, Elektromodul und Getriebe mehr gefallen.